Kopfzeile

Inhalt

La chesa Engiadinaisa / Das Engadinerhaus

Nus cugnuschains la chesa engiadinaisa scu edifizi da crap massiv cun ün larg tet a piz, fnestras pitschnas aint ils mürs chafuols ed üna granda porta-chesa. Ils urs da las fnestras, ils vouts da las portas e’ls chantuns da las chesas sun ornos cun sgrafits. Suot il tet da la chesa engiadinaisa as zoppan però auncha diversas vardets.

Il pur engiadinais ho unieu sieu possess suot ün tet. In ün unic edifizi chattains nus la chesa d’abiter, la stalla da la muaglia e’l talvo, il murütsch, la chamineda e la cuort cuverneda. Tres la porta principela decoreda as riva aint il suler u piertan chi serva scu magazin per chars, schlittas, urdegns ed üsaglias. El serva eir scu local da lavur, staunza da manger u local da suter düraunt occurrenzas festivas. Dal temp da la racolta vo il pur cun la vtüra chargeda tres il piertan aint il talvo. Dad üna vart dal suler s’evran las portas da la stüva chi’d es situeda qualche s-chelins pü in ot, da la chadafö e da la chamineda. Üna granda porta aintasom il piertan separa il suler dal talvo. Üna s-chela maina sül plaun sur tar las chambras. Üna da las particulariteds da la chesa engiadinaisa sun las fnestras chi peran be balastreras. Pü pitschnas las fnestras e pü pitschna la perdita da chalur.  Per lascher entrer pü bgera glüsch pussibla illas staunzas as schlargian las nischas vers inour scu padriöls. Las fnestras guardan our sün la via u sün la cuort. A la fin dals quints as voul savair che chi cuorra e passa in vschinauncha! Ils pü buondragius fabrichan ün balcun tort illas fatschedas. Las grandas surfatschas dals mürs invidan a fer decoraziuns.  L’Engiadinais ornescha sia chesa cun indschegn artischaun ed artistic. Misterauns ambulants haun introdüt düraunt il 16evel tschientiner la tecnica da sgrafit, oriunda da l’Italia. Vi da la fatscheda principela, sper la granda porta, maina suvenz ün’entreda pü bassa i’l plaun suot. Que es l’access a las localiteds a vout dals murütschs, a las stallas da la muaglia e dals püerchs. Scha pussibel sun stalla e talvo drizzos vers il sulagl, intaunt cha la stüva as rechatta in la sumbriva. Singuleras nu sun be las chesas, ma eir lur pusiziun es particulera. Ellas staun strettamaing üna sper l’otra, adonta cha que es insè fich malpratic pels purs. Suvenz guardan las chesas sün üna plazza, sün la quela sbuorfla ün bügl. Quistas parts da la vschinauncha sun suvenz denominedas tenor plazzas da bügls u tenor gruppas da chesas.


Wir kennen das Engadinerhaus als massigen Steinbau mit einem breiten Satteldach, kleinen, tief in die Mauern eingelassenen Fenstern und einem grossen Haustor. Fenstereinfassungen, Torbogen und Hauskanten sind mit Sgraffito verziert. Unter dem Dach des Engadinerhauses ist aber noch viel Wissenswertes versteckt.

Der Engadiner Bauer hat seinen Besitz unter einem Dach vereint. In einem einzigen Gebäude finden wir Wohnhaus, Vieh- und Heustall, Keller, Speicher und den gedeckten Hofplatz. Durch das kunstvoll geschmückte Haupttor gelangen wir in den Vorraum, den „suler" oder „piertan", der als Abstellraum für Wagen, Schlitten, Geräte und Werkzeuge dient. Er ist auch Arbeitsraum oder Speisesaal und Tanzboden bei festlichen Anlässen. In der Erntezeit fährt der Bauer mit dem hochbeladenen Fuhrwerk durch den Gang zum anschliessenden Heustall. Auf der einen Seite des „suler" öffnen sich die Türen zur einige Treppenstufen höher gelegenen Stube (stüva), zur Küche (chadafö) und zur Speisekammer (chamineda). Ein grosses Scheunentor trennt den „suler" hinten im Gang vom Heustall. Eine Treppe führt in den oberen Stock zu den Schlafzimmern (chambras). Zu den Merkwürdigkeiten des Engadinerhauses gehören auch die schiessschartenähnlichen Fenster. Je kleiner die Fenster, desto geringer der Wärmeverlust. Damit aber doch möglich viel Licht in die Wohnräume eindringen kann, sind die Nischen nach aussen trichterförmig erweitert. Die Stubenfenster schauen auf die Strasse oder den Vorplatz. Man will doch wissen, was sich im Dorf abspielt! Wer gar neugierig ist, baut sich einen Erker in die Fassaden. Die grossen Mauerflächen laden zur Dekoration ein. Mit künstlerischem und handwerklichem Geschick schmückt der Engadiner sein Haus. Wandernde Handwerker haben im 16. Jahrhundert die Sgraffito-Technik aus Italien eingeführt. An der Hauptfront, neben dem grossen Tor führt oft ein tiefer gelegener Eingang ins Untergeschoss. Es ist der Zugang zu den gewölbten Kellerräumen, zum Vieh- und Schweinestall. Nach Möglichkeit sind Stall und Scheune der Sonne zugekehrt, während das Wohnzimmer im Schatten liegt. Eigenartig sind nicht nur die Häuser, sondern ihre gegenseitige Stellung. Sie drängen sich eng aneinander, obwohl dies für die Bauern eigentlich unpraktisch ist. Oft blicken die Häuser auf einen Platz, auf welchem der Brunnen plätschert. Diese Dorfteile sind dann oft nach Brunnenplätzen oder Häusergruppen benannt.
Engadinerhaus